Bei uns findest du ausgewählte & exklusive artikel unserer partner

Die 10 größten Teppich-Fails und wie du sie vermeidest!

3 min read

purple and white floral textile
purple and white floral textile

Teppich-Desaster verhindern

Teppiche können den Charakter und die Gemütlichkeit eines Raumes erheblich beeinflussen. Doch die Wahl des falschen Teppichs kann zu teuren Fehlern führen. In diesem Artikel werden wir die zehn häufigsten Teppich-Fails beleuchten und dir zeigen, wie du diese geschickt umgehst.

1. Falsche Größe – Ein No-Go!

Einer der häufigsten Fehler ist die Wahl der falschen Teppichgröße. Ein zu kleiner Teppich kann den Raum ungemütlich wirken lassen, während ein überdimensionierter Teppich einen Raum erdrückt. Achte darauf, dass der Teppich proportional zu den Möbelstücken und dem Raum ist. Der perfekte Teppich sollte mindestens unter den vorderen Beinen der Möbel platziert werden. Beim Essbereich? Der Teppich sollte so groß sein, dass die Stühle auch im zurückgeschobenen Zustand noch darauf stehen. Aber auch Achtung vor dem zu großen Teppich. Statt den Raum zu verschönern, liegt da ein gigantischer Teppich. Keine Proportionen, keine Struktur - einfach nur ein überdimensionaler Stoffklotz. Dein Teppich sollte den Raum definieren, nicht dominieren. Achte darauf, dass er Möbel verbindet, aber nicht die gesamte Bodenfläche verschlingt.

2. Der Kampf der Farben

Ein knallroter Teppich in einem pastellfarbenen Wohnzimmer? Oder ein winziger grauer Teppich in einem warmen holzlastigen Raum? Der falsche Teppich kann den ganzen Look sprengen! So vermeidest du es: Überlege, ob dein Teppich ein Statement-Piece oder ein ruhiger Begleiter sein soll. Große Räume vertragen kräftige Farben und Muster, kleine Räume profitieren von neutralen Tönen.

3. Muster-Mix – Vorsicht bei Trends!

Muster sind toll, aber die richtige Balance ist entscheidend. Wenn du bereits viele gemusterte Möbel hast, könnte ein weiterer gemusterter Teppich den Raum überladen. Wähle Muster mit Bedacht aus und kombiniere sie in einer harmonischen Weise. Der Teppich sollte ein Blickfang sein, ohne den Gesamteindruck zu überfordern.

4. Falsches Material

Ein schneeweißer Hochflor-Teppich im Eingangsbereich oder unter dem Esstisch? Klingt schick - bis der erste Rotwein- oder Matschfleck drauf landet. Wähle deshalb eher dunklere, gemusterte oder pflegeleichte Materialien für stark beanspruchte Bereiche. Ein Sisal- oder Juteteppich im Flur? Perfekt! Ein Outdoor-Teppich in der Küche? Gamechanger! Noch besser: Fleckgeschützte Materialien wie Wolle oder maschinenwaschbare Modelle.

5. Der Staubmagnet - Wenn dein Teppich heimlich eine Kolonie gründet!

Du saugst und saugst, aber in den Tiefen deines Teppichs lebt eine unsichtbare Armee aus Staub, Haaren und Krümeln. Allergiker und Haustierbesitzer leiden besonders. Du solltest hier über Kurzflor- oder Flachgewebe-Teppiche nachdenken. Diese sind pflegeleichter und lassen sich leichter absaugen. Alternativ: Ein hochwertiger Wollteppich mit natürlichen, schmutzabweisenden Eigenschften oder ein Teppich, den du regelmäßig draußen ausklopfen kannst! So verbesserst du gleich die Luftqualität in deinem Zuhause!

6. Missachtung der Raumfunktion – Praktisch entscheiden!

Berücksichtige die Funktion des Raumes, in dem der Teppich liegt. Zum Beispiel sollten Teppiche in einem Essbereich robust und leicht zu reinigen sein. Im Schlafzimmer hingegen sind weichere Materialien erwünscht. Überlege dir, wo der Teppich platziert wird und wie oft er beansprucht wird.

7. Ignorieren der Unterlage – Das Fundament!

Die Wahl der richtigen Unterlage ist genauso wichtig wie die des Teppichs selbst. Eine gute Unterlage verhindert, dass der Teppich verrutscht, und schützt den Boden darunter. Investiere in eine hochwertige Unterlage, um die Langlebigkeit deines Teppichs zu sichern.

8. Der Wischmopp-Effekt - Wenn dein Teppich aussieht wie ein überfahrener Pudel!

Einmal drübergelaufen und dein Hochflor-Teppich sieht aus, als hätte ihn ein Tornado zerzaust. Flachgetragene Fasern, undefinierbare Laufwege - und statt flauschig ist er nur noch traurig. Was du dagegen tun kannst: Regelmäßiges Bürsten oder Aufschütteln hilft, aber noch besser: Achte beim Kauf auf hochwertige Fasern, die sich nach dem Betreten wieder aufrichten. Schafwolle oder Kokos statt Polyester ist hier das Geheimnis! Eine Auswahl an qualitativen Wollteppichen findest du hier https://tidd.ly/4kfxFmN.

9. Billigteppiche, die nach Wochen alt & grau aussehen!

Du kaufst einen günstigen Teppich, nur um festzustellen, dass er nach ein paar Monaten wie eine abgetragene Socke aussieht. Achte deshalb auf Materialien wie Wolle, Sisal oder hochwertige Kunstfasern wie Polyamid (Nylon), Polyester, Polypropylen (Olefin), Triexta (PTT, SmartStrand) und Acryl. Sie sind robuster als billige Polyester-Teppiche, die schnell ausbleichen oder fusselig werden.

10. Emotionslos entscheiden – Teppich mit Herz wählen!

Vergiss nicht, dass dein Teppich auch eine emotionale Bedeutung haben sollte. Wähle einen Teppich, der dich anspricht und dein Zuhause widerspiegelt. Schließlich soll dein Wohnraum ein Ort sein, an dem du dich wohlfühlst!

Ein Teppich kann dein Zuhause aufwerten - wenn du die größten Fehler vermeidest. Größe, Material, Farbe und Pflegefreundlichkeit sind die entscheidenden Faktoren. Also bevor du den nächsten Teppich kaufst: Check die Liste und freue dich jeden Tag aufs Neue beim Anblick deines perfekt gewählten Wohlfühl-Teppichs!

Welcher Teppich passt am besten zu dir? Finde es heraus und entdecke tolle Modelle. Verpasse nicht den Spring Sale mit tollen Rabatten! Klicke hier, um zu sparen: https://tidd.ly/4hl8KM1.

gold and blue ribbon on gray textile
gold and blue ribbon on gray textile